WordPress und die Transient API
In diesem Artikel geht es um WordPress und die Transient API, ein Mechanismus, der wie ein interner Cache für WordPress funktioniert und Datenbankabfragen für einen definierbaren Zeitraum zwischenspeichert.
In diesem Artikel geht es um WordPress und die Transient API, ein Mechanismus, der wie ein interner Cache für WordPress funktioniert und Datenbankabfragen für einen definierbaren Zeitraum zwischenspeichert.
Im heutigen Artikel zeige ich Dir, wie man ein PHP-Projekt mit dem Laravel Framework unter Ubuntu erstellt. Ferner wird das Bootstrap Framework implementiert und zuletzt eine modulare Struktur für größere Projekte vorbereitet.
Auf Liveservern ist es heutzutage bereits gängige Praxis die Seiten mit SSL-Verschlüsselung anzubieten. Will man dies während der Entwicklung auf einer lokalen Entwicklungsumgebung unter Apache Localhost mit HTTPS nachempfinden, muss man den Webserver entsprechend konfigurieren. Dieser Artikel zeigt, wie das geht.
Eine häufig vorkommende Aufgabe in der Programmierung von PHP Projekten ist das Nachladen von Klassen. Bei kleineren Projekten, in denen man lediglich einige Funktionalitäten in einer externen PHP Datei auslagert, ist die gängige Vorgehensweise die Verwendung von include oder require.
Zur Verwendung dieser Befehle habe ich einen gesonderten Artikel geschrieben: Include versus Require. Doch je größer das Projekt wird und je mehr Komponenten bzw. Klassen man in gesonderten Dateien für das Projekt auslagert, desto unhandlicher wird diese Vorgehensweise. Aus diesem Grund benötigt man ein Verfahren, welches die benötigten ausgelagerten Sourcen automatisch nachlädt. Zu diesem Zweck liefert die Standard PHP Library (SPL) eine Komponente namens spl_autoload.